Workshop: Die Macht der Schubladen – Die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten (10234)

Course details

Course Workshop: Die Macht der Schubladen – Die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten
Trainer Ms. Wynona Spiller
Period on 11/10/2025
Category Fachtag
Course type Präsenz-Seminar
Free places
Book for myself Book for group

Zielgruppe:
Pädagogische Leitungen der Grundschulkinderbetreuung und des Ganztags

Workshop-Inhalte:
Kinder erleben in ihrem Alltag oft, dass Erwachsene über ihre Köpfe hinweg entscheiden – sei es in Schule, Hort oder Familie. Viele dieser Umgangsformen sind für uns Erwachsene so selbstverständlich geworden, dass sie uns kaum noch auffallen. In diesem Workshop wollen wir uns mit „Adultismus“ beschäftigen, einer oft übersehenen Form von Diskriminierung, die auf dem Machtungleichgewicht zwischen Erwachsenen und Kindern basiert und die wir in unserer Kindheit selbst alle schon erlebt haben.

Gemeinsam wollen wir reflektieren, wie sich adultistische Strukturen und Schubladendenken auf Kinder auswirken und wie wir diese in unserer Praxis erkennen und abbauen können.
Anhand interaktiver Methoden, biographischer Reflexion und kollegialem Austausch nähern wir uns Fragen wie:

  • Was bedeuten eigentlich Begriffe wie „Diskriminierung“ oder „Adultismus“?
  • Wie viel Macht steckt hinter „Schubladendenken“?
  • Welche Erfahrungen aus unserer eigenen Kindheit prägen möglicherweise unser heutiges pädagogisches Handeln?
  • Welche Möglichkeiten haben Kinder, um ihren Alltag in unserer Einrichtung aktiv mitzugestalten?
  • Wann sprechen wir über Kinder – statt mit ihnen?
  • Und wie kann echte Partizipation von Kindern im Alltag gelingen?

Ziel:

  • Aneignung grundlegenden Wissens zu den Themenfeldern: Diskriminierungen und Adultismus sowie Einstieg in das Handlungsfeld „Interaktion mit Kindern“ des Ansatzes der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung Marke Copyright Silhouette
  • Hinterfragen der eigenen Positionierung im Machtverhältnis zwischen Kindern und Erwachsenen und bewusst werden über die Tragweite des eigenen Handelns
  • Sammeln von Anregungen für eine vorurteilsbewusste Interaktion mit Kindern
  • Entwickeln einer diskriminierungskritischen Haltung

Hinweis:
In diesem Workshop gibt es Raum für persönliche Erfahrungen, offene Fragen und gemeinsames Lernen innerhalb einer fehlerfreundlichen Atmosphäre.
Niemand muss etwas teilen, was sich nicht gut anfühlt – aber alle sind herzlich eingeladen sich selbst und ihre Praxis kritisch und neugierig zu hinterfragen.

Location

Rathaus Wiesbaden
Schloßplatz 6
65183 Wiesbaden

Powered by SEMCO®